Klepperaktion

Zeitgleich am Morgen um 7.00 Uhr, mittags um 12.00 Uhr und abends 18.oo Uhr machen sich die Gruppen auf, in ihrem Bereich zu rumpeln und zu kleppern.

Die traditionellen und ortsbedingte Rufe:

„Es läut zum ersten Mal“, „Es laut Ave Maria“, „Es laut Mittag.“…

Karfreitag: „Wir danken dir Herr Jesus Christ, dass du für uns gestorben bist. Die Mess ist um drei.“

Karsamstag: „Heut ruht der Herr in seinem Grab, er nahm dem Tod die Fesseln ab.“ (morgens gerufen)

„Heut ruht der Herr in seinem Grab, er nahm dem Tod die Fesseln ab. Die Aufstehungsmess ist um neun.“ (ab 12 Uhr gerufen)

Die Rufe sollen die Gläubigen an das Tagesgeschehen erinnern und zum Kirchgang aufrufen.

Am Karsamstag ziehen dann die fleißigen Klepperer mit dem Ziehwagen und den Baumwoll-Taschen, um ihre Entlohnung straßenweise einsammeln. Meistens werden die „Klepperer“ schon freudig erwartet und empfangen und mit Süßigkeiten, Geld und Eiern für ihre Mühe entlohnt.

Der Spruch: „Wir sind die Klepperer der Pfarrei und bitten um ein Osterei.“ oder „Wir sind die Ministrantenleut und bitten um eine Gabe heut.“ animieren die Leute eine Gabe zu spenden. Wir wollen diese Tradition, dieses Brauchtum in unserer Pfarrei St. Antonius von Padua mit den Pfarrbezirken verstärkt durchführen und wieder aufleben lassen. Mit ihrer Hilfe wäre es großartig, wenn das Gerassel in den Straßen wieder hörbar wird. Aufgerufen sind alle Kinder, Jugendlichen und Eltern zusammen mit ihren Kindern das Brauchtum und die Tradition weiter aufleben zu lassen. Das Wissen um die Kar- und Ostertage mit ihren Legenden kann so an die nachfolgenden Generationen vererbt werden, damit Brauchtum und Tradition bestand haben.